allgemein

Weitere Infos hier:

Hausrat allgemein

Versichert sind sämtliche Einrichtungs-, Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände. All das, was in eine leere Wohnung eingebracht wird (das gesamte eigene Vermögen wie Mobiliar, Kleidung, Essen, Vorräte, etc.) Hausrat ist das, was einem selbst gehört, sozusagen das eigene „Sachvermögen“, welches über viele Jahre angeschafft und zusammengetragen wurde. Besteht keine Hausratversicherung und vernichtet ein Wohnungsbrand z. B. auch nur einen Teil der Wohnung (den „Rest“ machen Ruß- oder Rauchschäden), ist man nach einem solchen Schaden mittellos.

Versicherte Gefahren

Generell sind die Grundgefahren „Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus“ versichert. Je nach gewähltem Tarif gibt es unterschiedliche Deckungserweiterungen in Form zusätzlicher Leistungen (z. B. Einschluss von Skulpturen, Internetschutz, Kredit-/EC-Kartenmissbrauch nach einem Einbruch oder Raub, Schlossänderungskosten, Diebstahl von Hausangestellten, Schäden durch eigene Haustiere, u. v. m.) oder der Höhe von bestimmten Kostenpositionen (z. B. unterschiedliche Entschädigungsgrenzen für Wertsachen, Fahrrädern, usw.). Je nach Bedarf kann eine normale Hausratdeckung um zusätzliche Gefahren wie Hausrat-Elektronik, Glasbruch, Elementar, usw. ergänzt werden.

Berechnungsgrundlage

Ist zunehmend die Wohnfläche. Da die eigene Wohnfläche bekannt ist, ist diese Variante sehr einfach. Es gibt keine konkrete Versicherungssumme mehr, vielmehr haftet der Versicherer bis zu einer bestimmten Höchstgrenze (z. B. 300.000,– €)

Prämienbeispiel

Wohnfläche: 80 qm, Risikozone: 4 (Großstädte wie z. B. Hamburg, Berlin, Dortmund,) guter Vorschadenverlauf, normale Sicherungen, ohne Besonderheiten
Jahresnettoprämie: 108,– €

Spezialdeckung bei besonders wertvollem Hausrat

Diese Deckung sollte vereinbart werden, wenn erhebliche Werte (teurer Schmuck, echte Pelze, Teppiche, Kunstsammlungen, teure Einzelexponate, Sammlungen, etc.) vorhanden sind. Über eine „Allgefahrendeckung“ können wesentlich mehr und zusätzliche Gefahren versichert werden. (z. B. auch das Liegenlassen, das Tragerisiko von Schmuck, einfacher Diebstahl, usw.) Der Hausrat wird von Kunstsachverständigen geschätzt und die Versicherungssumme gemeinsam mit dem Kunden ermittelt. Über alle aufgenommenen Werte wird ein entsprechendes Exposé erstellt, so dass es im Schadenfall keinerlei Differenzen gibt.

Nachweispflicht, Belege

Rechnungen werden in aller Regel nur von wirklich teuren Anschaffungen aufgehoben. Von daher sollten zumindest Bilder von der Wohnung angefertigt und Kopien z. B. bei Freunden oder im Banksafe deponiert werden. Im Schadenfall kann so einfach belegt werden, dass diese auch tatsächlich vorhanden waren. Gleiches gilt für Fahrräder. Diese sind als E-Bikes teurer, so dass auch hier neben dem Aufbewahrung und dem Fahrradpass einige Fotos immer nützlich sind. Besonders wertvolle Erbstücke oder Geschenke, deren Werte nicht bekannt sind, sollten einem Juwelier zur Schätzung übergeben werden. 

Sicherungen

Abschließbare Fensterknäufe und Fensterriegel, welche am Rahmen angebracht werden, erschweren bereits erheblich das Aufbrechen von Fenstern und Türen. Eine wirksame Sicherung einer Wohnungseingangstür ist z. B. ein Panzerriegel. Diese sind an dem mittig in der Tür angebrachtem Schloss zu erkennen und schrecken potentielle Einbrecher bereits im Vorweg ab. 

Haben Sie Fragen zu dieser Deckung oder möchten ein unverbindliches Angebot – klicken Sie bitte „hier“.

image_print